SIL Mexico

Das Nahuatl von Zacatlán,
Ahuacatlán und Tepetzintla

(ISO Kode nhi)

Hören Sie einen Gruß auf Nahuatl wie es in
Zacatlán, Ahuacatlán und Tepetzintla
gesprochen wird.
Tzahtzitipetl: Echoberg

 

 

In vielen Dörfern der im nördlichen Teil des mexikanischen Bundesstaats Puebla gelegenen Landkreise Zacatlán, Ahuacatlán und Tepetzintla wird die nach diesen Kreisen benannte Variante des Nahuatl gesprochen. Einige dieser Dörfer sind San Miguel Tenango, Xonotla, Tenantitla, Zoquitla, Yehuala, Xochitlaxco, Ahuacatlán, Tepetzintla, Cuacuila, Ixquihuacan, Tetelancingo, Omitlán und Cuacuilco. Das Nahuatl dieser Dörfer ist eng verwandt mit den Nahuatl-Varianten des im Osten angrenzenden Gebiets um Zacapoaxtla und des im Nordwesten angrenzenden Gebiets um Huauchinango. Die Sprecher nennen ihre Sprache mehcanohtlahtol.

 

Das Nahuatl von Zacatlán innerhalb Mexikos
Die Landkreise Zacatlán, Ahuacatlán und Tepetzintla

 

Nach den Bevölkerungsstatistiken des INEGI (2002), haben die drei Landkreise eine Gesamteinwohnerzahl von 93.000 Menschen. Die große Mehrheit der Bevölkerung lebt im Kreis Zacatlán, wo nur einige Dörfer Nahuatl sprechen. Doch in den beiden anderen Landkreisen sprechen die meisten Einwohner Nahuatl. Insgesamt sprechen in den drei Landkreisen schätzungsweise 17,000 Menschen Nahuatl.

 

Tenango
San Miguel Tenango

 

Die Herkunft und Geschichte der Nahuatl sprechenden Bevölkerung dieser Gegend ist nicht eindeutig geklärt. Sowohl Torquemada als auch Alva Ixtlilxóchitl schreiben, dass die Gegend um Zacatlan und Miguel Tenango von Nachkommen des legendären Chichimeken Xolotl, dem Gründer von Texcoco, beherrscht wurde. Im zwölften Jahrhundert kamen Nahuat sprechende Olmeca-Xicalancas aus Tlaxcala und aus dem Tal von Puebla in die Gegend, weil sie ihrerseits nach dem Fall von Tula von Tolteca-Chichimeken und Teochichimeken aus ihrer früheren Heimat vertrieben worden waren. Zusätzlich zu diesen Invasionen kamen verschiedene Gruppen von Nahuatl sprechenden Chichimeken in das Bergland des heutigen nördlichen Teils des Bundesstaates Puebla. (García Martínez 1987, López Alcaide 1998.)

Die Originalität in der Gestaltung der Kleidung und des traditionellen Handwerks dieser Gegend ist bemerkenswert. Die Herstellung der Kleidung der Frauen zum Beispiel, ist aufwendig und schwierig, und zeigt beachtliche Kreativität. Ihre Tracht besteht aus einem schwarzen, aus Schafwolle gewebten Wickelrock (cueyitl), einem gewebten Gürtel (ilpicatl) der den Rock hält, einer bestickten Bluse (tlahmach camisahtli), einem bestickten Haarband, das in die Zöpfe geflochten wird (tzonilpicatl), und in einigen Dörfern wird ein Spitzenponcho (quichquemitl) über der Bluse getragen. Kleine Unterschiede in der Gestaltung der Kleidungsstücke und der handwerklichen Produkte lassen ihre Herkunft aus einem bestimmten Dorf erkennen.

Die wirtschaftliche Aktivität dieser Dörfer basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft und auf der Arbeitssuche in anderen Gegenden. Die Region produziert viele Sorten Obst, und deshalb ist die Ernte von Äpfeln, Pflaumen, Birnen, Avocados, Pfirsichen und Nüssen in den entsprechenden Jahreszeiten ein wichtiger Wirtschaftszweig. Frauen tragen unter anderem durch das Herstellen von traditioneller Kleidung, Wiegen (uahcal), Töpferei, und aus Palmfasern geflochtenen Körben und Matten zum Unterhalt der Familie bei.

Frau beim Töpfern
Nahua-Frau beim Töpfern
 
Frauen mit Kinderwiegen
Nahua-Babys schlafen in einem uahcal!
Tzahtzitipetl
Tzahtzitipetl
Dieser Berg ist auch auf dem ersten Foto auf dieser Seite abgebildet.
Tzahtzi ‘rufen’ + tipetl ‘Berg’ = ‘Der rufende Berg’
Der Berg wird so genannt, weil er beim Rufen ein starkes Echo zurückhallen lässt.
 

--Pedro Hernández Hernández

 


Publicaciones disponibles en este sitio

Referencias:

Alva Ixtlilxóchitl, Fernando de. Obras históricas. Edición 1975. México: UNAM.

García Martínez, Bernardo. 1987. Los Pueblos de la Sierra: El poder y el espacio entre los indios del norte de Puebla hasta 1700. México: El Colegio de México.

López Alcaide, Neftalí. 1998. “San Miguel Tenango: monografía mínima”. Fojas Culturales, No. 167/247, agosto de 1998, pp. 5-19. Puebla: Secretaría de Cultura.

Torquemada, Fr. Juan de. 1615. Monarquía indiana. 3 volúmenes, edición 1975. México: UNAM.